Karriere Coaching in Kiel

Liebe Leserin, lieber Leser,

gibt es den passenden Moment für ein Karriere Coaching?

Unabhängig davon, wie viel gerade zu tun ist, geht die innere und äußere Entwicklung weiter.

Was Sie gestern noch als gegeben und den Kern ihrer eigenen Kompetenz bezeichnen konnten, kann sich im Laufe der Zeit zu einem Ausgangspunkt einer neuen Kompetenzentwicklung mausern.

Wenn Sie diese Brücken für sich noch nicht gebaut haben, scheint es erst einmal so zu sein, als ob die eigenen Kompetenzen schwinden und die Alleinstellungsmerkmale sich ausdünnen.

Das Gegenteil ist aber der Fall.

Sie haben nicht 24 Stunden Ihres Alltages die eigenen Kompetenzen reflektiert und gewichtet vor Augen, sondern leben einfach den eigenen Alltag.

Es braucht nicht immer einen Anlass für eine berufliche Reflektion und die damit einhergehende Beschreibung der eigenen Kompetenzen. Es hilft Ihnen dennoch einen Rahmen dafür zu haben.

Diesen Rahmen schafft ein Coaching.

Unabhängig, ob ein Anlass durch anstehende berufliche Veränderungen besteht oder nicht, sehen Sie es einfach als Check Up Routine, die immer wieder im Laufe der Arbeitswochen und Monate zur Professionalisierung dazu gehört.

Dazu, wie kann es anders sein, biete ich Ihnen diesen Link an.

Mikrocoaching individuelle Anfrage

Ich freue mich auf Ihre Anfrage

 

Ihr

 

Ansgar Diekhöner

Traumjob gesucht, beruflich neu und durchstarten, Kompetenzen finden durch ein Coaching

Traumjob gesucht?

Warten Sie noch oder wollen Sie sich auf die Suche machen?

Kompetent sein und auf viele Kompetenzen setzen?

Liebe Leserin, lieber Leser,

Die Betonung der beruflichen Kompetenzen ist ein übliches Verfahren in einer Bewerbung.
Es sollte ebenso ein übliches Verfahren in der Bestandsaufnahme des eigenen beruflichen Weges sein.
Mit Hilfe von Zwischenanalysen und der Zielfrage, was der eigentliche Schwerpunkt des beruflichen Handelns ist, können Sie als berufstätige Person die eigene berufliche Realität genau beschreiben.
Der wesentliche Zeitpunkt ist dabei nicht der einer notwendigen Neuorientierung, an diesem müssen Sie sowieso eine Standortbestimmung machen und sich neu erfinden bzw. neu entdecken.
Der wesentliche Zeitpunkt ist der Moment, in dem alles gut läuft oder Sie den Eindruck haben, es könnte noch etwas ergänzt werden.

Dann haben Sie ihr berufliches Handeln und die damit verbundenen Kompetenzen präsent.
Sie können dann eine Zwischenanalyse machen.

Viele verwechseln erlernte und gelebte aktive Kompetenzen.

Die in einem Qualifizierungsprozess erworbenen Kompetenzen sind zwar in einem Zeugnis aufgeführt, können die damit real verbundenen gelebten aktiven Umsetzungsstrategien also Ihr aktives berufliches Handeln nicht abbilden, da dieses höchst individuell ist.

Das eigene Handeln zu beschreiben, aus diesem die systematische Vorgehensweise abzuleiten, dann dazu einen Oberbegriff aus der Handlungskompetenz im beruflichen Kontext zu suchen, führt zu Ihrem individuellen Kompetenzprofil.

Was wir irgendwann in einer Ausbildung gelernt haben, ist dabei dann meist Teil der eigenen beruflichen Kompetenzen aber nicht zu 100% mit diesen identisch.

Wie steht diese Analyse im Zusammenhang zur Suche nach dem Traumjob?

Wie sollen Sie wissen, was Sie gern in Ihrem Traumjob machen wollen, wenn Sie nicht genau beschreiben können, was Ihnen in Ihrem jetzigen oder im letzten Job gefehlt hatte, was Sie aber gern als berufliche Kompetenz eingesetzt hätten?
Dazu ist es notwendig die eigenen beruflichen und beruflich relevanten Alleinstellungsmerkmale zu kennen.
Hierzu hilft es, sich selbst einmal wohlwollend analytisch zu betrachten.
Dies ist oft schwieriger als gedacht, da wir nicht darin geübt sind uns ohne Beurteilungen selbst zu betrachten.

Am einfachsten geht es, wenn Sie sich einfach nur einer Beschreibung zu unterziehen.

Auf folgende Punkte dürfen Sie bei der Selbstbeschreibung achten:

  • Beschreiben Sie nur, sammeln Sie Details, Bewertungen darf gern die Nachwelt machen, es ist hier nur wichtig als Jäger und Sammler Inhalte zu finden.
  • Verzichten Sie darauf sich nur mit Stichworten zufriedenzugeben, fangen Sie mit Stichworten an und gehen Sie anschließend in die Tiefe und auf die Detailebene.
  • Lassen Sie sich Zeit, es ist ungewohnt eine Selbstbeschreibung zu gestalten.
  • Wechseln Sie mal die Perspektive, andere zu beschreiben fällt uns meist einfacher, also versuchen Sie mal nur das Verhalten und die Details dessen zu sehen und dabei außer Acht zu lassen, dass es sich um Ihr eigenes Verhalten und ihr eigenes Leben handelt.
    • Wenn Sie gerade sehr über sich selbst aufgebracht sind, schreiben Sie entweder an einem anderen Tag oder suchen Sie mal nach Fakten den wohl schlimmsten Menschen dieser Erde dingfest zu machen 😉, also wenn Sie nicht gerade auf eine illustre Verbrechenskarriere zurückblicken, dann gehen Sie die Dinge mal etwas netter sich selbst gegenüber an.
    • Selbstkritik kann fast jede(r) sich neutral beschreiben ist also eine ungeahnte Bereicherung ihres Alleinstellungsmerkmals.
    • Beobachten, beschreiben und ausführlich dokumentieren.
    • Lesen Sie sich ruhig mal durch, was Sie alles für spannende und schöne Dinge über sich selbst gefunden haben.

Wenn Sie nun sich fragen, wie Sie die gefundenen Informationen nun zu einem ganzen Mosaik zusammensetzen können, würde ich vorschlagen, die Beschreibungen zu gewichten und dann in Gruppen zusammenzufassen.

 

Hierbei finden Sie bestimmt heraus, dass ziemlich viel Potential in Ihnen einfach darauf wartet geweckt zu werden….

Wenn Sie Lust auf den ganzen Weg haben, dann (Achtung Werbung 😊) Machen Sie doch einfach einen Termin mit mir aus.

 

Ihr Ansgar Diekhöner

Ansgar Diekhöner
Coaching & Seminare Kiel

Esmarchstraße 42
24105 Kiel
Tel: 0431-7298231
Mob: 0173-6448903

Meine Anfrage

 

 

Was ist ein Mikrocoaching

Liebe Leserin, lieber Leser,

grundsätzlich kann ein Coaching eine unbestimmte Zeit einnehmen.

Wenn Sie aber sich aus verschiedenen Gründen nicht für einen längeren Zeitraum in einem Coaching entscheiden möchten, habe ich für Sie ein neues Angebot zum Mikrocoaching aufgesetzt.

Was meine ich mit Mikrocoaching?

Das Mikrocoaching ist in Abgrenzung zum Kurzcoaching thematisch auf alle beruflich relevanten Themen anwendbar.
Was ist der Gedanke hinter diesem Format:

Grundsätzlich ist meine Überlegung Ihnen einen Rahmen zu geben, in dem Sie wenige Fragen oder Aufgaben mit mir bearbeiten können.

Eine wichtige Entscheidung vorbereiten, eine erste Einschätzung zu einer neuen oder länger bestehenden Fragenkomplex können zum Beispiel Inhalte eines solchen Coaching sein.

Wie Sie bestimmt schon beim Lesen der weiteren Coachingangebote festgestellt haben, ist thematisch von mir vorgeschlagen, was einen Bezug zu beruflichen Inhalten hat.

Tragweite von Coaching Themen

Da Ihre Themen in einem Coaching meist in Kombination zwischen beruflichen relevanten und nicht sofort relevanten Inhalten auftreten, kann ich auch bei vielleicht ausformulierten Angeboten nur eine erste Einschätzung formulieren. Letztendlich meist dann nur im Sinne sagen, es hat mit einem beruflichen Thema zu tun und betrifft ebenso andere auf den ersten Blick nicht beruflich relevant erscheinende Bereiche.

Die Realität ist meist eine Kombination aus beiden, denn berufliche wie auch private Themen betreffen die gern auch mal andere Lebensbereiche und lassen sich nicht auf einen Teil des eigenen Lebens begrenzen.

Mikrocoaching als Testlauf

Ein Mikrocoaching kann auch ein unverbindlicher Start unserer Zusammenarbeit sein. Sie und ich haben die Möglichkeit im überschaubaren Rahmen zu prüfen, ob und wie weit eine Zusammenarbeit möglich und für welche Themen denkbar wäre.

Es lässt sich trotz Vorgespräch nicht immer sofort sagen, wie weit die Kombination Klienten und Coach genau stimmig ist. Deswegen kann bei einem schon positiven Eindruck auch ein Mikrocoaching helfen, einen weiteren Probelauf zu machen.

Ausblick und Anwendung

Sie merken, ich sehe es aus meiner professionellen Sicht bzw. Erfahrung und gebe Ihnen hier den Rahmen, in einem professionellen und systemischen Arbeitsumfeld sich ihren Fragestellungen zu nähern und diese zu bearbeiten.

Haben Sie noch Fragen? Bestimmt, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf.

Ihr Coach

Ansgar Diekhöner

Was sind mir meine Kunden wert- kenne ich den Kern meiner unternehmerischen Aktivitäten?

Liebe Leserin, lieber Leser,

irgendwann haben Selbstständige und Gründer angefangen ihre unternehmerische Aktivitäten zu leben.

Ist es das unternehmerische Tun, was eine eigene wirtschaftliche Existenz ausmacht oder ist es mehr als selbst alles zu machen und Anfragen von Außen zu erwarten.

Diese Frage kommt immer dann auf, wenn etwas anders läuft oder eine nicht selbst gesteuerte Dynamik bekommt.

Aus diesem Grund habe ich aus dem früheren Workshop ein Unternehmercoaching gemacht. Um diese Dynamik, den Kern der unternehmerischen Aktivitäten oder die eigentliche Konstante zu sehen.

Damit Sie für sich selbst eine Bestandsaufnahme und eine Perspektive finden können.

Dafür ist dieses Coaching eine Idee.

Hier geht es zum Coaching

Link

Viel Spaß beim Stöbern und

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Ihr

Ansgar Diekhöner

Führungskräftecoaching, Kompetenzcoaching, berufliche Coaching und individuelle Coaching

Liebe Leserin, lieber Leser,

ein eigens Coaching zu finden ist ein Vorgang der sich neben der Auswahl des Anbieters auch und besonders den Inhalten widmet.

Damit Sie für sich die Einordnung Ihres Inhaltes besser vornehmen können, habe ich mein Angebot weiter differenziert.

Coachingauswahl

Führungskräftecoaching, Führungskräfteentwicklung, berufliche und Karrierecoaching und die Kompetenzcoaching sind nun in einzelnen Rubriken zu finden.

Wenn Sie dennoch oder gerade deswegen für sich die Frage haben, wie Sie ihr Anliegen in den verschiedenen Rubriken einordnen wollen, mache ich Ihnen mit dem individuellen Angeboten die Anfrage leichter.

Mein individuelles Karrierecoaching

Beschreiben Sie mir einfach worum es geht, was Sie brauchen, dann konzentrieren wir uns auf die Inhalte.

Ich freue mich auf Ihre Anfragen

 

Ihr

 

Ansgar Diekhöner

Kennen Sie schon meine Neukundenpreise für das erste Coaching?

Neukundenpreise

Individuelles Coaching, Führungskräfte Coaching, Karriere Coaching, Suchen Sie noch oder finden Sie schon?

Veröffentlicht in: Coach in Kiel, Coaching, Coaching in Kiel | 0

Liebe Leserin, lieber Leser,

haben Sie schon vom Kompetenzcoaching gehört?

Nun ja, diese neuen Mischungen aus Coaching, Selbstlernphasen und Mikrotrainings sind neu im Angebot.

Die Produktpalette hat sich komplett geändert, es gibt nur noch Coaching im Angebot.

Aber sehen Sie selbst, ich freue mich auf Ihre Anfrage.

VG

Ansgar Diekhöner

Neue Angebote sind online

Liebe Leserin, lieber Leser,

es sind neue Angebote bei Seminaren und Workshops online gegangen. Weitere werden folgen.

Ich freue mich auf Ihre Anfragen.

Wir sind wieder komplett zu erreichen.

Liebe Kunden, das Warten hat ein gutes Ende gefunden. Ab sofort sind wir wieder wie gewohnt per Telefon erreichbar.

Vielen Dank für Ihre Geduld.

Heute hat uns ein sehr fähiger Techniker den Telefonanschluss wieder flott gemacht und zum neuen Anbieter geschaltet.

Danke an die Technik unseres Anbieters, guter Job!

Ihr

Ansgar Diekhöner

Kurzankündigung

Bevor der Sommerurlaub beginnt eine kleine Notiz:

Der Herbst wird spannend.

25 Jahre Ansgar Diekhöner
Coaching und Seminare Kiel:

  • Zum 25 Jährigen Jubiläum kommen viele neue und auch viele kleine Angebote auf meine Seite.

  • Lassen Sie sich einladen mit dem Coaching Rabatt und Minimal Coachings zu einzelnen Themen aus meinem Angebot.

  • Mehr dazu bald auf

https:www.adta.de

KN Aktion Beilage 02/03.2021

Liebe Leserin, lieber Leser,

zur Wochenendausgabe der KN hat eine Beilage zum Thema Coaching mit einer Anzeige von mir herausgebracht.

Für wen ist das gedacht?

  • Für Sie oder andere bei beruflicher Ortsbestimmung
  • Für Sie oder andere, wenn eine berufliche Veränderung im Raum steht oder überlegt wird.
  • Bei Suche nach dem passenden Beruf, der passenden Ausbildung und Antwort in diesen Fragen.

So sieht übrigens die Anzeige gedruckt aus.

Da habe ich noch das Photo aus der Anzeige ohne Text.

Und hier den Text:

(Meine Version vor der redaktionellen Überarbeitung, für alles war zu wenig Platz 😁 in der späteren Zeitung)

 

Ein berufliches Coaching ist wie ein Spaziergang oder Marathonlauf mit Begleitung.

Am Ende der Arbeit haben wir ihre Bildungs- und Erwerbsbiographie, ihre Kompetenzen und ihr professionelles Selbstverständnis reflektiert und Ihnen daraus ihren Lebenslauf, ein professionelles Profil und professionelle Entwicklungsfelder bzw. Perspektiven erstellt.

Was können Sie damit tun?

  • Sie haben zum einen Bewerbungsunterlagen und Sie haben ihre eigenen beruflichen Kompetenzen u.a. für ein Zeugnis schriftlich fixiert. 
  • Zum anderen können Sie damit für sich leichter bestimmen, welchen beruflichen Weg Sie zukünftig einschlagen wollen.

Das ist bewirkt berufliches Coaching!

Weitere Coachinginhalte sowie Seminare und Moderationen finden Sie auf meiner Webseite.

Ich freue mich auf Ihre Anfragen.

Ihr

Ansgar Diekhöner

Was so alles passiert ist

Liebe Leserin, lieber Leser,

seit 25 Jahren bin ich nun Coach und Trainer. 25 Jahre in denen das Internet laufen lernte bis es zum täglichen Bereich unseres Lebens wurde. Vieles vom Virenschutzprogramm bis zu den Sozialen Medien war noch nicht erfunden oder stand ganz am Anfang.

Eines ist gleich geblieben, seit 25 Jahren arbeite ich mit Menschen zusammen und begleite sie zu Ihren Lösungen.

Trotz Pandemie und vielen aktuellen Entwicklungen geht die Weiterbildung voran. Ich freue mich auf die nächsten Jahre und sage Danke an alle Kunden, Teilnehmer und Kollegen aus den letzten 25 Jahren.

Was mache ich im Lock Down für mich?

Liebe Leserin, lieber Leser,

in den eigenen vier Wänden, im Homeoffice, in Wartestellung bis zum hoffentlich nächsten Auftrag, in Quarantäne …

Es gibt so viele Arten von zu Hause sein in dieser Zeit. Eltern mit Kindern haben Home Schooling noch extra mit dabei.

Was mache ich für mich im Lock Down?
  • Bei uns ist es derzeit so, dass wir Home Office Zeit haben, das Kind macht Hausaufgaben und wir können noch alle zum Sport und Einkaufen vor die Tür treten.
Worüber will ich hier schreiben?
  • Im Lock Down und sowieso in einer Zeit verstärkter Fokussierung auf die eigene Person, die eigene Gesundheit bin ich wie Sie alle bestimmt auch, gerade stark  dabei meine emotionale Lage zu drehen und zu wenden.
  • Ich betreibe dann gern durch Sport, feste Abläufe im Alltag und bewusste kognitive Aufgaben wie das Einüben von neuen Klavierstücken ein Beschäftigungsprogramm für mich. Das hat zu Folge, dass ich nicht innerlich in einen Grübel- oder ineffizienten Daseinsmodus verfalle. Das ist besonders wichtig, wenn ich mir als Selbstständiger meine Arbeit selbst und ständig neu definieren darf.
  • Was hierbei mir  neben der Routine hilft ist auch die innere Reflektion über den eigentlichen Stand der Dinge, die Frage was ist genau hinter einer Emotion, einem Gedanken verborgen.
 Hierzu möchte ich einen kleinen Exkurs machen:
Was macht eine außergewöhnliche Situation außergewöhnlich?

Sie kennen das bestimmt, gerade auch in Zeiten der Pandemie, wenn die eigenen Gedanken sich fast schon im Kreis drehen. Da kommen wir nah ran, an den Begriff einer außergewöhnlichen Situation.

Methodisch möchte ich das einmal einkreisen:

  • Wie können wir zwischen normal und außergewöhnlich unterscheiden?
  • Was macht dann eine Situation normal und eine andere außergewöhnlich?

Wie können wir zwischen normal und außergewöhnlich unterscheiden?

  • Ganz allgemein können wir durch unsere Erfahrungen und die damit entstandenen Wahrnehmungsraster zwischen bekannten und unbekannten Situationen oder Zuständen unterscheiden. Durch die gewonnene Lebenserfahrung übertragen wir dies auch auf ähnlich erscheinende Ereignisse.
  • Ich möchte nun mich nur auf den Augenblick, den Moment konzentrieren und andere Objekte, die unsere Wahrnehmung enthält hier außen vor lassen.
  • Wir benutzen dann Begriffe wie vertraut und bekannt um diese Momente von anderen die wir als ungewohnt, fremd usw. bezeichnen zu unterscheiden.

Paul Watzlawick hat in seinem Buch „Wie wirklich ist die Wirklichkeit“ den finde ich schönen Satz für dieses Realitätskonstrukt gefunden: „Unsere Wirklichkeit ist wie ein Messer ohne Klinge, an dem der Griff fehlt.“

 

  • Sie stutzen jetzt bestimmt, die Aussage ist aber so korrekt zitiert, Watzlawick will damit sagen, unsere Realität wird von uns zu dem gemacht was sie in dem Moment der inneren Einordnung wird.

     

  • Ich selbst benutze immer die Formulierung die Realität findet zwischen den Ohren statt.
  • Nur die sozialen und umweltbedingten (Gesellschaft, Kultur, Weltanschauung, soziale Rolle und die an sie geknüpften Erwartungen an das Verhalten oder die Möglichkeiten durch die soziale Rolle zum Verhalten..) Hintergründe geben uns die Antwort, ob unser Denken und Verhalten normalen oder außergewöhnlich ist.
Zurück zur Frage, was tue ich mir Gutes in dieser Zeit?
  • Ich habe es schon oben im Text angedeutet, ich nutze meine Ausdauer aus dem Sport ( Sie wissen Schwimmen, Laufen und Radfahren..) meinen Ansporn auch eine erst schwierig und kaum lösbare Aufgabe zu versachlichen und in kleinere Einheiten zu splitten, bis ich diese Aufgabe gelöst habe.
  • Der leitende Gedanke ist, wie schon bei Watzlawick beschrieben ist, meine Wirklichkeit ist immer auch ein Konstrukt meiner Emotionen und damit auch meiner Gedanken.
  • Wenn ich also weiß, womit ich es zu tun habe, kann ich mir überlegen, wie ich damit umgehen will.
  • Dann darf ich mir auch etwas schenken, einen Spaziergang, ein nettes Buch, einen netten Film, ein gemeinsamer Spieleabend in der Familie usw.

Auch der Gedanke, dass wenn mich, ich drehe nun wieder die Perspektive, wenn Sie etwas beschäftigt, dass Sie und ich uns die Frage stellen, was genau ist die Thematik hinter meinem Grübelthema?

  • Sprechen wir einfach mal aus, was uns dabei am stärksten beschäftigt vielleicht auch besorgt.
  • Dann können Sie und ich uns nämlich die Frage stellen, wie komplex oder ängstigend ist der Sachverhalt eigentlich und was kann denn passieren davon. Dann auch die Frage, was würde ich machen können, wenn es passiert.
  • Wir Versachlichen die Thematik und können nun frei von dem hemmenden Gedanken über diese frei nachdenken, es ist ausgesprochen, aufgeschrieben aber noch nicht Tatsache, noch nicht verkündet noch nicht umgesetzt.
  • Wir können uns ansehen, was würde passieren und in aller Ruhe überlegen, was nun unter Berücksichtigung der uns nun einfallenden Optionen der nächste Schritt oder der eigentliche Umgang mit dem Thema sein soll.

Da nun gerade die Sonne scheint, möchte ich noch sagen, dass ich gleich einen Tannenbaum kaufen werde und dann werden meine Familie und ich die Wohnung in den Weihnachtsmodus bringen.

 

Haben Sie eine schöne Weihnachtszeit, kommen Sie gesund und positiv gestimmt in das neue Jahr.

Denken Sie daran, die Erde dreht sich, damit nach der Dunkelheit immer wieder ein neuer Tag mit Licht beginnen kann, cool gemacht, oder!

 

Ihr

 

Ansgar Diekhöner

 

Kleiner Tipp zum Buch das ich erwähnt habe:

Paul Watzlawick
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Wahn, Täuschung, Verstehen
Einband Taschenbuch
Seitenzahl 251
Erscheinungsdatum 01.02.2005
Sprache Deutsch
ISBN 978-3-492-24319-3
Verlag Piper
Maße (L/B/H) 18,6/12,1/2,5 cm
Gewicht 238 g
Abbildungen mit 17 Abbildungen, mit 17 Abbildungen

Coaching in Krisenzeiten, macht das Sinn?

Liebe Leserin, lieber Leser,

was passiert zur Zeit?

Sie haben sich sicher schon diese Frage oft in den letzten Tagen gestellt. Wir haben eine außergewöhnliche Situation auf unserer Welt. Fast alle Wirtschaftsprozesse stehen still oder sind in einem eingeschränkten Umfang aktiv. Wie gehen Sie nun mit dieser Situation um? Was könnten Sie nach dem Ende der räumlichen Distanz für menschliche Solidarität und soziale Nähe machen? Was verändert sich, wie verändern Sie sich? All das, kann in einem Coaching thematisiert werden.

www.diekhoener.org

Ihr

Ansgar Diekhöner

Während der Arbeit

Liebe Leserin, lieber Leser,

was ist gerade so besonders an diesen Frühlingstagen?

Zugegeben eine rhetorische Frage, klar beschäftigen sich gerade alle Menschen auf diesem Planeten mit dem Coronavirus Covid19 Sars 2.

Viele von Ihnen sind im HomeOffice und mache erleben zum ersten mal eine beginnende Rezession.

Was ist also besonders an dieser Zeit?

Vorerfahrungen mit dem HomeOffice zu haben?

der

Keine Vorerfahrungen mit dem HomeOffice zu haben?

Durch Vorerfahrungen mit einer fast nur in der eigenen Wohnung stattfindenden Realität, können Sie die neue ungewohnte und zugegeben auch etwas lästige Erfahrung bitte nur in der Wohnung zu sein, anders realisieren.

Wie machen meine Familie und ich das?

  • Wir nutzen gerade die Option des Einkaufs, Sports und der Gartenarbeit um einfach mal wieder durchatmen zu können.
    • Wir haben als Familie auch Glück, seit Jahren HomeOffice machen zu können, alle Abläufe sind eingespielt und wir wissen auch darum, dass manche Stimmungsschwankung einfach dem vielen Sitzen am Schreibtisch, der wenigen frischen Luft und dem mit sich selbst im inneren Dialog zu sein entspringen kann.
  • Unser Rezept gegen Stimmungsschwankungen und Tiefs:
    Raus gehen!
  • Sport machen, jeden Morgen mache z.B. ich mein Heimtraining.
    • Das klingt diszipliniert, ich kann da nur sagen, es ist auch eine Überwindung nötig jeden Tag die diversen Pilates, Planking, Hantelraining, Walking… Aktionen einzuhalten. Meine Motivation ist witzigerweise meine Smartwatch, die ich eigentlich mit zum Schwimmen für das Bahnenzählen angeschafft habe. Durch mein Kalorienverbrauchsziel bin ich in einer Routine dran zu bleiben.
    • Was nur nervt in meinem „Luxusleben“ ist nicht Schwimmen zu können, da schaffe ich mein Ziel von 1500 kcal durch eine Stunde Schwimmtraining, „zugegeben etwas luxuriös“ mein Jammern, also bitte nicht böse sein :).
  • Der nächste Baustein sind gleiche Abläufe, wiederkehrende Termine und die Routine.
    • Die Spülmaschine wird beladen, in der Küche steht nichts herum, da unsere Küche klein ist, muss sie aufgeklart sein.
  • Wir schaffen uns also ein wohliges und geordnetes Umfeld, das hilft uns bei der Arbeit, Beruf, Firma, Schule.
    • Feste Familien Termine, wir haben uns gerade zu Filmabenden verabredet, zusammen im Wohnzimmer statt allein vor dem eigenen Tablett.
    • Sparziergänge und gemeinsamer Sport ist auch ein gemeinsamer fester Termin mittlerweile.
  • Da wir mitten in der Stadt wohnen, fahren wir einmal zum Wocheneinkauf mit dem Auto  (für Wasserkisten und ähnlichem)
    und zwischendurch holen wir beim Supermarkt, Bäcker, Schlachter.. um die Ecke ein.
Vorerfahrung mit einer beginnenden Wirtschaftsflaute zu haben?
oder
Keine Vorerfahrung mit einer beginnenden Wirtschaftsflaute zu haben?

Meine Frau und ich erleben nun die dritte Wirtschaftsflaute (2000, 2008, 2020) als erwachsenen und berufstätige Menschen.

Was erleben wir anders?

  • Ja, die Sorge was wird nun, wie entwickelt sich alles, die ist ein Gast in dieser Zeit.
  • Für mich als selbstständigen mit Erfahrungen aus Projektarbeit, Veränderung der Marktlage, Startphasen von neuen Arbeitsfeldern ist es klar, mit Sicherheit werden kleine Brötchen gebacken und wenn ich dran bleibe, werden die Mengen und die Auftragsgrößen sich auch steigern.

Auf der anderen Seite sind wir sparsam und machen viel selbst.

  • Brot wird selbst gebacken, Möbel, manche Freizeitgeräte und manche Kleidung im Second Hand oder den Kleinanzeigen gekauft.
  • Wir kaufen vor Ort im Fachhandel und versuchen dabei den Handwerker und Händler an der Ecke zu unterstützen.
  • Ich restauriere viel, auch weil es mir selbst Spaß bringt, einen Ausgleich verschafft und ich zu den Dingen einen damit anderen Bezug habe.

Das wichtigste zum Schluss:

In wirtschaftlich engen Zeiten haben immer auch erfolgreiche Biographien und Firmenentwicklungen gestartet.

Es ist eines sicher: Gelernt habe ich aus dem eigenen Leben:

  • Nutzen wir die Zeit zur Bestandsaufnahme und zur Vorbereitung.
  • Nutzen wir die Zeit um Baustellen nach und nach, Schritt für Schritt zu schaffen und Fragen bzw. Aufgaben zu lösen.
  • Jammern hilft nichts, Krisen sind wie Wetter und das Meer, sie können nicht weg geschimpft oder geschmollt werden.
  • Es ist, wie es ist, unsere Einstellung dazu ist entscheidend!
  • Wenn wir aber neu navigieren und uns einfach eine etwas andere Einstellung erlauben, mit der wir nicht gegen die Elemente kämpfen sondern die Elemente nutzen um voranzukommen, dann beginnen wir die Situation für uns neu zu sehen und bewegen uns aus der Krise heraus.

Behalten Sie Ihren Mut und bleiben Sie gesund.

Ihr

 

Ansgar Diekhöner